Heinrich M. Davringhausen in Paris ©Fotoarchiv Kopfermann Fuhrmann Stiftung; Düsseldorf
Davringhausen „in memoriam“ - Ausstellung abgesagt
Ein absoluter Höhepunkt der Ausstel-lungsserie „in memoriam“, die seit 2013 in der Villa Museum Zinkhütter Hof Stolberg präsentiert wird, musste leider aus den allseits bekannten Gründen abgesagt werden. Die 14. Ausstellung sollte ab dem 22. März bis zum 10. Mai 2020 den Aachener Ausnahmekünstler H. M. Davring-hausen würdigen, den die Nazis 1932 zur Emigration trieben. Sobald der Museumsbetrieb in Stolberg wieder aufgenommen werden kann, wird ein neuer Ausstellungstermin gesucht und bekannt gemacht.
Die Ausstellung ist eine ehrenamtliche Initiative des Ehepaars Christa und Karl-Heinz Oedekoven und wird unterstützt vom Museum Zinkhütter Hof, ferner von der Sparkasse Aachen, der F. Victor Rolff-Stiftung und der Stadt Stolberg. Veranstalter: Bürgerstiftung Stolberg Rhld. www.villa-zinkhuetterhof.eu https://davringhausen.jimdosite.com
14. „in memoriam“-Ausstellung in der Villa Museum Zinkhütter Hof
Der Maler Heinrich Maria Davringhausen (*21. Okt.1894 in Aachen - †13. Dezember 1970 in Aachen)
Eine Überblicksausstellung des Malers Heinrich Maria Davringhausen macht die Entwicklung seines Schaffens sichtbar. Rund 30 Original-Gouachen, Lithografien
und Gemäldereproduktionen werden aus Privatbesitz und seinem künstlerischen Nachlass in der Villa Zinkhütter Hof präsentiert. Der Aachener Kunsthistoriker Dr. Dirk Tölke wird bei seiner
Einführung anlässlich der Vernissage den künstlerischen Werdegang erläutern, seit den frühen von van Gogh und Munch beeinflussten Werken 1912 über den bedeutsamen Weg zur Neuen Sachlichkeit und
zum Magischen Realismus, als er in Berlin und München lebte bis hin zur Emigration Anfang 1933. Es folgt die lyrische, farbenprächtige Bildsprache der Flucht nach Mallorca und Ascona über die
kompakten, eigenwilligen Bildfindungen während Flucht und Vertreibung bis 1945. Das abstrakte Spätwerk entsteht in Südfrankreich. Zusammen mit der ehemaligen Direktorin des Dürener
Leopold-Hoesch-Museums und Papiermuseums, Dr. Dorothea Eimert, wird Dr. Tölke in einem Podiumsgespräch das wechselvolle Künstler- und Privatleben von Davringhausen beleuchten.
H.M. Davringhausen ist als bedeutender Vertreter der sog. Malerei der Neuen Sachlichkeit und des Magischen Realismus bekannt, muss aber immer noch in anderen
in der Ausstellung präsenten Werkphasen wiederentdeckt werden. Geboren 1894 in Aachen, ab 1901 Volksschulzeit und ab 1905 Besuch des städt. Realgymnasiums. Wechsel ins katholische Internat nach
Eupen. 1911 Entschluss, Maler zu werden. 1913-14 Studium an der Düsseldorfer Akademie, 1915-17 im revolutionären Künstlerkreis in Berlin, ab 1918 in München, ab 1922 vielfach wechselnd in Berlin,
Aachen, Toledo, Ascona und Köln.
Er war Mitglied des "Jungen Rheinland" (Düsseldorf) und der "Novembergruppe" (Berlin) und mit Ausstellungen in Avantgarde-Galerien vertreten: "Neue
Kunst Hans Goltz" (München 1918-25) sowie bei Alfred Flechtheim in Düsseldorf (1914) und in Berlin (1923). In einer kühlen, scheinbar objektivierten Bildsprache schildert er - vor allem in seinen
sozialkritischen Werken direkt nach dem I. Weltkrieg das ambivalente zeitgenössische Leben der 20er Jahre. Nach frühzeitiger Emigration (1933) nach Mallorca, Beschlagnahmung (44 Werke) und
Verlust von Werken (120 Gemälde in Köln wahrscheinlich verbrannt. 1937-41 werden seine Werke in der Wander-Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. Beginn einer abstrakten und surrealen Phase.
Flucht aus Spanien (1936, 45 Gemälde zurückgelassen) über Paris, Ascona und Internierungslager nach Südfrankreich. Ab 1947 umfangreiches geometrisch lyrisch abstraktes Spätwerk, ab 1948
endgültiger Wohnsitz in Haut-de-Cagnes als Henri Darving. 1970 stirbt er in Nizza.
Vernissage: Sonntag, 22. März 2020, 12.00 Uhr im großen Saal des Museums (Eintritt frei)
Musikalische Umrahmung: Nisrine Bourkia, Klavier
Grußworte: Sebastian Wenzler, Museumsleiter und Patrick Haas, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen
Podiumsdiskussion mit Dr. Dorothea Eimert (Ehem. Direktorin des Leopold-Hoesch-Museums und des Papiermuseums Düren) und Dr. Dirk Tölke
Besichtigung der Ausstellung in der Villa Zinkhütter Hof ab 13 Uhr
Sonderveranstaltung im Großen Saal des Museums
Musikalische Soiree: 18.00 – 18.45 Uhr: Königliche Harmonie Hergenrath
DAS sinfonische Blasorchester aus Ostbelgien unter Leitung von Reiner Hilger intoniert: „a colour symphony“ von Philip Sparke (Eintritt
frei)
Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 10. Mai 2020 – ARTTOUR de Stolberg
Öffnungszeiten: Vernissage 22.3. von 11.00 – ca. 13.00 Uhr und von 18.00 bis 18.45 Uhr im Großen Saal, in der Villa Zinkhütter Hof von 13.15 bis 20.00 Uhr und
an den folgenden Sonntagen von 14 bis 17 Uhr sowie zur Finissage am 10. Mai anlässlich der ART TOUR de Stolberg von 11.00 bis 18 Uhr.
Führungen am 29.3., 5.4. und am 10.5. jeweils um 15 Uhr durch Frau Dr. D. Eimert, Düren
Adresse: Museum Zinkhütter Hof, 52223 Stolberg, Bernhard-Kuckelkorn-Platz /Ecke Schellerweg bzw. Cockerillstraße
Parkplätze im Hof bzw. an der Cockerillstraße.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Sparkasse Aachen und der F. Victor Rolff-Stiftung. Veranstalter: Bürgerstiftung Stolberg Rhld.
13. in memoriam-Ausstellung Der Glasmalerei-Künstler Ludwig Schaffrath
(* 13. Juli 1924 in Alsdorf; † 6. Februar 2011 in Bardenberg)
Vernissage: Sonntag, 20. Oktober 2019 um 12 Uhr im Großen Saal. Laudator: Dr. Dirk Tölke; Kuratorin: Ursula Schaffrath-Busch. Grußwort: Patrick Haas, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg Musikalische Umrahmung: Irmke von Schlichting, Sopran, Marina Stricker, Klavier. Die Ausstellung ist am 20.10. in der Villa Zinkhütter Hof von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Sonstige Öffnungszeiten: Immer sonntags von 14 bis 17 Uhr - Eintritt: 2,00 €. Anlässlich der Museumsnacht am Samstag 2. November geöffnet von 19 bis 22 Uhr. Dauer der Ausstellung: bis einschl. Sonntag 1. Dezember 2019. Ludwig Schaffrath besuchte von 1946 bis 1947 die Schlüter-Schule in Nienborg-Heek (Werkschule für christliche Kunst). Danach war er bis 1954 als Assistent Mitarbeiter von Anton Wendling am Lehrstuhl Freihandzeichnen der Architekturabteilung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen tätig. Er machte sich 1954 selbstständig, war als Maler in Aachen ab 1953 Teil der „Neuen Aachener Gruppe“ und später der „Gruppe 65“. Der Abstraktion verpflichtet, experimentierte er früh mit den neuen Acrylfarben, mit Securit-Sicherheitsglasfolien aus Herzogenrath, mit Prismengläsern und begründete durch seine Orientierung an der Architektur seinen Weltruhm als führender Vertreter der architekturbezogenen Glasmalerei - weltweit, denn im Jahre 1975 leitete er am Burleighfield House in Loudwater in England die Meisterklasse. Es folgten von 1976 bis 1978 Lehrtätigkeiten in Berkeley und an der Pilchuck Glass School in Stanwood im US-Bundesstaat Washington, sowie dreizehn Vortragsreisen in den Vereinigten Staaten.
1981 lehrte er zudem an der Universität Adelaide und am Caulfield Institute of Technology in Melbourne, von 1981 bis 1984 und erneut 1997 in Tokyo, Kyoto, auf Okinawa, Osaka. Ab Sommersemester 1985 übernahm er die Professur für Glasgestaltung und Malerei (Nachfolge Hans Gottfried von Stockhausen) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, ein Amt, das er bis zu seiner Emeritierung 1993 innehatte. Von seinen dortigen Schülern sind als Glasgestalter hervorgetreten Thierry Boissel, Susanne Feix, Katja Ploetz, Raphael Seitz, Gabi Weiß.
Ludwig Schaffrath lebte und arbeitete in seiner Heimatstadt Alsdorf, die ihm 1999 die Ehrenbürgerrechte sowie den Ehrenring der Stadt verlieh. Er fand seine letzte Ruhestätte in der Aachener Grabeskirche St. Josef.
Nach dem Tod von Ludwig Schaffrath entstand die Idee, das von ihm genutzte Atelier in seinem Wohnhaus im Alsdorfer Ortsteil Ofden (Schaffrath-Haus – Kultur im Atelier, Theodor-Seipp-Straße 118, 52477 Alsdorf - www.schaffrath-haus.com) zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben Ausstellungen der Werke Prof. Schaffraths werden Wechselausstellungen mit Arbeiten anderer Künstler durchgeführt.
|
Auskünfte erteilen: Christa u. Karl-Heinz Oedekoven, Initiatoren und ehrenamtliche Organisatoren der Ausstellungreihe „in memoriam – in der Villa Zinkhütter Hof“. Tel. 02402/5255 info@villa-zinkhütterhof.eu
Mit freundlicher Unterstützung:
Sparkasse Aachen – Glaserei Cremer & Bürgerhausen GmbH, Stolberg. Veranstalter: Bürgerstiftung Stolberg
Zur Vernissage kamen rund 250 Besucher:
12. „in memoriam“-Ausstellung im Museum Zinkhütter Hof
Der Arzt und Maler Prof. Dr. Georg Cohnen (1937-2017)
PROF. DR. GEORG COHNEN
* 24. Oktober 1937 in Dresden, † 21. Dezember 2017 in Aachen
Medizinstudium in Marburg und Tübingen - 1963 Medizinisches Staatsexamen und Promotion - 1973 Habilitation (Innere Medizin) - 1978 apl. Professur RWTH Aachen
- Von 1976 bis 2003 Chefarzt der Medizinischen Klinik, Marienhospital Aachen - Als Maler Autodidakt - 92 Gruppen- und 24 Einzelausstellungen im In- und Ausland
Vernissage: Sonntag, 12. Mai 2019, 12.00 Uhr im großen Saal des Museums (Eintritt frei)
Grußwort: Robert Voigtsberger, Erster Beigeordneter, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und Kulturdezernent der Kupferstadt Stolberg
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen
Musikalisches Intro: Nisrine Bourkia, Klavier
Zum Abschluss „ART TOUR de Stolberg 2019":
Frühjahrskonzert der Kgl. Harmonie Hergenrath unter der Leitung von Rainer Hilger im Großen Saal des Museums
Sonntag, 12. Mai 2019 um 18.30 Uhr – Eintritt frei – freie Platzwahl!
Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 26. Mai 2019
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag: 14:00 – 18:00 Uhr, Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr, Eintritt: 4,50 €. Montags
geschlossen.
Adresse: Museum Zinkhütter Hof, 52223 Stolberg, Bernhard-Kuckelkorn-Platz /Ecke Schellerweg bzw. Cockerillstraße
Parkplätze im Hof bzw. an der Cockerillstraße
Unterstützt von der Sparkasse Aachen. Veranstalter: Bürgerstiftung Stolberg Rheinland.
11. „in memoriam“-Ausstellung
im großen Saal des Museums Zinkhütter Hof Stolberg
Werke von Benno Werth - Bildhauer und
Maler
Vernissage: Sonntag, 28. Oktober 2018, 12.00 Uhr im Großen Saal des Museums (Eintritt frei)
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen
Kuratorin der Ausstellung: Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Gisela Engeln-Müllges,
Aachen
Schirmherr: Dr. Tim Grüttemeier, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg
Musikalische Umrahmung der Vernissage: Nisrine Bourkia, Klavier
Ausstellungsdauer: bis SO 25. November 2018
Allgemeine Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag: 14:00 –18:00 Uhr, Sonntag: 10:00 –18:00 Uhr, Eintritt: 4,50 €
Am 3.11.2018 Stolberger Museumsnacht, Öffnungszeit: 19:00 – 01:00 Uhr, Eintritt: 5,00 €
Museum Zinkhütter Hof, 52223 Stolberg, Bernhard-Kuckelkorn-Platz/Ecke Schellerweg bzw. Cockerillstraße
Parkplätze im Hof bzw. an der Cockerillstraße.
Ehrenamtliche Organisation: Christa u. Karl-Heinz Oedekoven, Stolberg
Unterstützt von Sparkasse Aachen
10. „in memoriam“-Ausstellung
im Kunst-Department Villa Museum Zinkhütter Hof Stolberg
Werke von Maria Katzgrau - Glasmalerin
Vernissage: Sonntag, 25. März 2018, 12.30 Uhr im Großen Saal des Museums (Eintritt frei)
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen – Kurator der Ausstellung
-
unterstützt vom Deutschen Glasmalerei Museum Linnich DGML.
Schirmherr: Dr. Tim Grüttemeier, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg
Ausstellungsdauer: bis SO 6. Mai 2018 – ART TOUR de Stolberg 11-18 Uhr (freier Eintritt)
Öffnungszeit: Sonntags von 11 bis 17 Uhr - Eintritt 2,- € zu Gunsten des Museumsvereins. Museum Zinkhütter Hof, 52223 Stolberg, Bernhard-Kuckelkorn-Platz/Ecke Schellerweg bzw. Cockerillstraße
Parkplätze im Hof bzw. an der Cockerillstraße.
Ehrenamtliche Organisation: Christa u. Karl-Heinz Oedekoven, Stolberg
Mit freundlicher Unterstützung: Sparkasse Aachen - fahrzoom Stolberg - EWV Stolberg -
Steuerberatung Theo Bergs Stolberg
9. Kunstausstellung „in memoriam“
im ART-Department Villa Museum Zinkhütter Hof
Werke von Karl Fred Dahmen und Fritz Martin
Vernissage: Sonntag, 12. November 2017, 12.00 Uhr im Großen Saal des Museums (Eintritt frei)
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen – Grußwort von Ina Dahmen, Bonn
Musikalische Umrahmung: Nisrine Bourkia, Klavier (Preisträgerin des Klassikwettbewerbs „Jugend goes classic 2017, Stolberg)
Schirmherr: Dr. Tim Grüttemeier, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg
Kuratoren: Joachim Melchers, Aachen u. Annika Offergeld M.A., Eschweiler
Ehrenamtliche Organisation: Christa u. Karl-Heinz Oedekoven, Stolberg
Mit freundlicher Unterstützung: Sparkasse Aachen /-Stolberg, Gesundheitszentrum
Kleis, Stolberg
Ausstellungsdauer: bis SO 17. Dezember 2017
Öffnungszeit: Sonntags von 14 bis 17 Uhr - Eintritt 2,- € zu Gunsten des Museumsvereins. Weitere Informationen: www.kfdahmen.jimdo.com www.fmartinstolberg.jimdo.com
Kunstausstellung "in memoriam" No. 8
Werke von Kurt Ananda Pilz (genannt Pille)
* 08.03.1955 in Stolberg † 06.12.2004 in Stolberg
Kunst-Art Department Villa Museum Zinkhütter Hof Stolberg
Werke von Kurt Pilz in der ehemaligen Direktionsvilla "Herrenhaus"
Vernissage: Sonntag, 26. März 2017
12.00 Uhr im Foyer des Forums – geöffnet bis 17 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen
Hartmut Kleis: Lebensweg von Kurt Pilz
Karl-Heinz Oedekoven: Moderation
Dauer der Ausstellung: bis Sonntag 7. Mai 2017
https://kurtpilz.jimdo.com/
Kunstausstellung "in memoriam"
Werke von Carl Schneiders (* 19. Februar 1905 in Aachen; † 24. April 1975 in Aachen)
Vernissage: Sonntag, 25. September 2016
12.00 Uhr im Foyers des Forums
Grußwort: Robert Voigtsberger, Beigeordneter und Kulturdezernat der Stadt Stolberg
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen
Lyrische Bildbetrachtung: Manfred Bohn, Bergstein
Kuratorin der aktuellen Ausstellung: Gabriele Schneiders, Aachen
Schirmherr: Dr. Tim Grüttemeier, Bürgermeister der Stadt Stolberg
Moderation: Karl-Heinz Oedekoven, Stolberg
Dauer der Ausstellung: bis SO 16. Oktober 2016 • Geöffnet: Sonntags 14 – 17 Uhr
Kunstausstellung "in memoriam"
Werke von Anton Wendling (* 26. September 1891 in Mönchengladbach; † 13. Januar 1965 in Münsterlingen)
Vernissage: Sonntag, 1. Mai 2016 (Eröffnung im Rahmen der Kunstausfahrt ARTTOUR de Stolberg 2016)
12.00 Uhr im Großen Saal des Museums
Begrüßung: Sebastian Wenzler, Direktor des Museums
Grußwort: Dr. Tim Grüttemeier, Bürgermeister der Stadt Stolberg
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen
Kurator der aktuellen Ausstellung: Reiner Brochhausen, Sammlung Brochhausen+Schaffrath
Moderation: Karl-Heinz Oedekoven, Stolberg
Dauer der Ausstellung: bis SO 29. Mai 2016 • Geöffnet: Sonntags 14 – 17 Uhr
Kunstausstellung "in memoriam"
Werke von Hanns Pastor (1917-2009) und Hubert Werden (1908-2005)
Vernissage: Sonntag, 25. Oktober 2015, 12.00 Uhr im Foyer des Forums - Eintritt frei.
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker, Aachen
Kuratoren: Eckhard Creutz, Dr. Burkhard Werden
Ausstellungsdauer: bis SO 22. November 2015
Öffnungszeit: Sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Eintritt 2,- € zu Gunsten des Museumsvereins.
Am SA 7. Nov. im Rahmen der Museumsnacht von 19 bis 23 Uhr freier Eintritt.
Vernissage der Ausstellung "IN MEMORIAM"
Hanns Pastor & Hubert Werden im ART Department Villa Museum Zinkhütter Hof in Stolberg Münsterbusch
Weit über 100 Besucher bei der Eröffnungsveranstaltung im Foyer des Forums
Begrüßung: Sebastian Wenzler, Direktor des Museums
Grußwort: Karina Wahlen, Bürgermeisterin der Stadt Stolberg
Geleitworte der Kuratoren: Eckhard Creutz / Dr. Burkhard Werden
Einführung in die Ausstellung: Dr. Dirk Tölke
Besichtigung sonntags bis 22. 11. von 14 bis 17 Uhr.
Am SA 7. Nov. v. 19 - 23 Uhr
Kunstausstellung
"in memoriam" Alfred Holler (1888-1954)
Radierungen, Aquarelle und Ölgemälde
Sonntag, d. 26. April 2015 bis Sonntag d. 28. Juni 2015
Vernissage: 26.4. - 12 Uhr
Öffnungszeit: Sonntags von 14 bis 17 Uhr
Vorankündigung
KUNSTAUSSTELLUNG
“in memoriam” Karl Fred Dahmen (1917 – 1981)
Zeichnungen und Frühwerke
Sonntag 12.10.2014 bis Sonntag 01.02.2015
Vernissage: 12. Oktober 2014 – 12.00 Uhr
Öffnungszeit: Sonntags von 14 bis 17 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von: